Content ändern

    Achtung: Immer doppelte Anführungsstriche und niemals einfache Anführungsstriche benutzen!

    *Liste von Style-Tags

    (Stlye-Tag hier rauskopieren - dabei nur den Buchstaben kopieren. Die Tags lassen sich auch kombinieren oder nur auf Teile des Inhalts anwenden -> in diesem Fall einfach in das Inhalt-Feld in dieser Form kopieren: "< b > du bist fett < / b > und ich nicht" - sieht dann so aus: du bist fett und ich nicht )
  • < p > normaler Text
  • < h* > Überschrift - * mit Zahl von 1 bis 6 ersetzen - h2 ist Standard
  • < em > kursiv
  • < br > Zeilenumbruch
  • < u > unterstrichen
  • < b > fett



Content hinzufügen

    Achtung: Immer doppelte Anführungsstriche und niemals einfache Anführungsstriche benutzen!

    *Liste von Style-Tags

    (Stlye-Tag hier rauskopieren - dabei nur den Buchstaben kopieren. Die Tags lassen sich auch kombinieren oder nur auf Teile des Inhalts anwenden -> in diesem Fall einfach in das Inhalt-Feld in dieser Form kopieren: "< b > du bist fett < / b > und ich nicht" - sieht dann so aus: du bist fett und ich nicht )
  • < p > normaler Text
  • < h* > Überschrift - * mit Zahl von 1 bis 6 ersetzen - h2 ist Standard
  • < em > kursiv
  • < br > Zeilenumbruch
  • < u > unterstrichen
  • < b > fett



Über uns

Das Blankiball-Turnier ist ein privates Bierball-Turnier. Einmal jährlich finden sich Freund*innen und Bekannte zusammen und spielen gegeneinander um den Titel des/der Bierball-Königs*in.

Geschichte

Gegründet wurde die Blankiball-Tradition 2017 von Heinrich-Hertz-Gymnasiast*innen. Zwei Jahre in Folge wurde das Turnier noch unter dem Namen "Heinrich-Hertz-Bierball-Turnier" ausgetragen, später wurde es zum Blankiball-Turnier umbenannt.

Mitspielen

Es ist prinzipiell jedem*r erlaubt mitzuspielen, solange er/sie noch nüchtern genug ist um ein Bier zu halten. Außerdem können nur Teams aus genau drei Spieler*innen antreten und es muss sich an die offiziellen offiziellen Regeln gehalten werden. Das Bier muss selbst bezahlt werden.

Turnierablauf

Ein durchschnittliches Blankiballturnier dauert ca. 1 Woche und der/die durchschnittliche Teilnehmer*in hat ca. 5 Bier pro Tag und 30 pro komplettem Tunier zu trinken. Ein Turnier durchläuft Gruppenphase und KO-Phase aber nur die besten und geübtesten Teams schaffen es bis zu den Finalspielen. Falls du mit deinem Team antreten möchtest, solltest du dir möglichst die ganze Woche freihalten, die Spiele finden in der Regel nachmittags bis abends statt. Die genauen Zeiten machen sich die Kontrahent*innen einfach untereinander aus.

Anforderungen

Anders als bei anderen Sportturnieren kommt es beim Blankiballturnier auf sehr unterschiedliche Kompetenzen an. Neben dem schnellen Trinken werden vom Spieler*in Fähigkeiten im gezieltem Werfen und reaktionsschnellem und geradem Laufen verlangt. Je weiter die Rundenzahl vorschreitet, desto schwieriger kann es für das Team werden, eine konstante Trefferquote durchzuhalten.

Zurück



    Regeln

    Spiel

  • Sternburg Export ist offizielles Turnierbier. Anderes Bier geht sonst aber auch. Alkoholfrei ist auch erlaubt, bei Radler muss das gegnerische Team aber zustimmen.
  • Geworfen wird mit und auf Flaschen.
  • Schnicken (Best of 3) zu Beginn. Wer Ehre hat, macht erste Runde Stein. (Beim Rückspiel wird nicht neu geschnickt, sondern es beginnt das Team, was beim Hinspiel nicht begonnen hat. Bei Best of 3 beginnt in der 3. Runde wieder das Team, was Schnicken gewonnen hat)
  • Schon im alten Rom sagte man: "fac eum — aufer. Finis ist 3". (Make it - Take it. Limit ist 3.)
  • Immer von oben werfen.
  • Es ist keine Schande ins Bier zu kotzen, solange man danach weitertrinkt.
  • Pro Spiel muss es 1 unparteiischen Schiedsrichter*in geben.
  • Schiedsrichter*innen nerven bitte nicht.
  • Alle Biere, außer das des/der Werfer*s*in, müssen wahrend des Werfens auf dem Boden stehen. Losgelaufen werden darf ab dem Wurf. Aufgestellt werden darf erst ab dem Umfallen (Flasche nicht am Umfallen hindern)
  • Es muss für die Schiedsrichter*innen zu jedem Zeitpunkt ersichtlich sein, welches Bier zu welcher Person gehört. Zwischen den spielenden Personen muss wenn möglich ein gleichmäßiger Abstand bestehen, und jedes Bier muss an der Position ihres/ihrer Spieler*in bleiben.

    Teams

  • Teams bestehen aus genau drei Spieler*innen.
  • Tritt Team A nur zu zweit an (z.B. im Krankheitsfall), müssen aus Team B auch nur zwei Spieler*innen austrinken, um zu gewinnen.
  • Weniger als 2 Spieler*innen wären kein Team mehr, vong Anzahl her. Alleine spielen ist zwar auch erlaubt, aber dann muss der/die eine Spieler*in zwei Bier trinken.
  • Abwesende Spieler*innen können im Ausnahmefall vertreten werden, wenn das Gegnerteam einverstanden ist.
  • Die Zahl der geleerten Flaschen entscheidet bei Punktgleichstand. Danach der direkte Vergleich.

  • Awareness

  • Wir respektieren Grenzen
  • Wir verwenden eine diskriminierungsfreie und offene Sprache
  • Wir akzeptieren und respektieren die Realitäten im Leben anderer
  • Wir achten aufeinander
  • Wir bitten um Einvernehmlichkeit
  • Ihr erkennt das Awareness-Team an ihren grünen Schärpen. Wendet euch gerne an sie, wenn ihr euch auf irgendeine Art unwohl fühlt. Falls ihr sie diskret auf ein Problem aufmerksam machen wollt, fragt einfach nach „Ricarda“.

    Was noch gesagt werden muss

  • Bierreste (Tropfen/Schaum) müssen über dem Kopf entleert werden (3 Sekunden halten). Sollte zu viel rauskommen (mehr als Tropfen/Schaum), muss der/die Spieler*in bzw. das Team noch einen weiteren Treffer landen, bevor das Bier als leer gilt. Außerdem kann der Schiedsrichter nach Ermessen einen Strafschluck verteilen.
  • Loserbier - Ex oder Nazi.
  • Biere die umkippen, werden ersetzt.
  • Überschäumen, zu lange trinken, etc. gibt Strafschlücke.
  • Beide Füße stehen hinter der Linie.
  • Menschen die raus sind dürfen noch laufen & werfen.
  • Wer wegkippt oder "Teambesprechung" macht, sorgt für die Niederlage seines/ihres Teams.
  • Ob auf Rasen oder Beton gespielt wird, machen sich die Teams untereinander aus. Im Zweifel wird geschnickt.
  • Telefonjoker sind nur auf Beton erlaubt.
  • Wenn durch einen Wurf die Zuschauenden in Mitleidenschaft gezogen werden, bedeutet das einen Strafschluck für das gegnerische Team.
  • Als alternative Bezeichnung zu "Bierball" ist "Flunkyball" oder auch die Mischung aus beidem, also "Blankiball", zugelassen.
  • LOL, "Flunkyball" ist natürlich nicht zugelassen.
Zurück zur Startseite



Turnierpasswort

Aus Datenschutzgründen sind die Personendaten mit einem Passwort geschützt.

Das Passwort kannst du bei den Organisator*innen erfragen


Zurück zur Startseite



Zurück zu den Teams

Adressbuch


Spieler*in-Info

Bitte logge dich ein, um mehr Infos zu einem konkreten Spieler zu erhalten. (zum Beispiel die Telefonnummer)

Diese Funktion kann nur von Schiedsrichter*innen genutzt werden!



Zurück zu den Teams



Turnierpasswort

Aus Datenschutzgründen sind die Personendaten mit einem Passwort geschützt.

Das Passwort kannst du bei den Organisator*innen erfragen


Zurück zur Startseite



Zurück zu den Teams

Gruppen

In der Gruppenphase werdet ihr in ausgelosten Gruppen gegeneinander antreten. Wenn ihr auf eins der Kürzel klickt, könnt ihr herausfinden wer in diesem Team ist. Meldet euch gerne bei uns falls ihr Schwierigkeiten habt, Kontakt zu euren Gruppenmitglider*innen aufzunehmen. Wir vermitteln gerne.

Gruppenname Teams
Zurück zu den Teams



Spielplan der Gruppenphase Home

Hinweis: "3:1" bedeutet nicht, dass vier Spiele gemacht wurden, sondern der Spielstand bezieht sich auf ein Spiel, bei dem das Gewinnerteam 3 Flaschen getrunken hat und das Verliererteam aber trotzdem eine Flasche geleert hat. Würde das Verliererteam keine Flasche leeren, wäre der Spielstand "3:0".

  • Ergebnisse eintragen
  • Zurück zur Übersicht